Schulsozialarbeiterin
Schulsozialarbeiter
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern/Sorgeberechtigten,
liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Schule ist mit der größte Sozialisationsort von Kindern und Jugendlichen. Schulsozialarbeit ist damit ein unabdingbares Angebot, um Schüler beim Heranwachsen bestmöglich unterstützen zu können. Die Förderung, Präventionsarbeit und Beratung sind dabei wesentliche Bereiche und gemeinsam mit Schülern, Lehrern und Eltern zu gestalten.
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist selbstverständlich freiwillig, vertraulich und kostenfrei.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten!
Liebe Grüße
Frau Sommer
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern/Sorgeberechtigten,
liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Schule ist mit der größte Sozialisationsort von Kindern und Jugendlichen. Schulsozialarbeit ist damit ein unabdingbares Angebot, um Schüler beim Heranwachsen bestmöglich unterstützen zu können. Die Förderung, Präventionsarbeit und Beratung sind dabei wesentliche Bereiche und gemeinsam mit Schülern, Lehrern und Eltern zu gestalten.
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist selbstverständlich freiwillig, vertraulich und kostenfrei.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten!
Liebe Grüße
Frau Sommer
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern/Sorgeberechtigten,
liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Schule ist mit der größte Sozialisationsort von Kindern und Jugendlichen. Schulsozialarbeit ist damit ein unabdingbares Angebot, um Schüler beim Heranwachsen bestmöglich unterstützen zu können. Die Förderung, Präventionsarbeit und Beratung sind dabei wesentliche Bereiche und gemeinsam mit Schülern, Lehrern und Eltern zu gestalten.
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist selbstverständlich freiwillig, vertraulich und kostenfrei.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten!
Liebe Grüße
Frau Sommer
Aufgaben als Schulsozialarbeiter
Aufgaben als Schulsozialarbeiter
Schülerinnen und Schüler
- bei Projektideen innerhalb und außerhalb der Schule
- bei unterschiedlichen privaten Problemen (z.B. mit Freunden oder in der Familie)
- bei Schwierigkeiten in der Schule (z.B. mit Lehrerinnen oder Lehrern, in der Klasse)
- zum einfach mal „Quatschen“
Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Bezugspersonen
- Unterstützung und Beratung bei schulischen Problemen
- Beratung bei familiären Problemen
- Information über weitere Hilfsangebote und Weitervermittlung an andere Unterstützungssysteme
Lehrerinnen und Lehrer
- kollegiale Beratung
- Unterstützung bei Elterngesprächen
- sozialpädagogische Ergänzung in Projektarbeiten
Schülerinnen und Schüler
- bei Projektideen innerhalb und außerhalb der Schule
- bei unterschiedlichen privaten Problemen (z.B. mit Freunden oder in der Familie)
- bei Schwierigkeiten in der Schule (z.B. mit Lehrerinnen oder Lehrern, in der Klasse)
- zum einfach mal „Quatschen“
Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Bezugspersonen
- Unterstützung und Beratung bei schulischen Problemen
- Beratung bei familiären Problemen
- Information über weitere Hilfsangebote und Weitervermittlung an andere Unterstützungssysteme
Lehrerinnen und Lehrer
- kollegiale Beratung
- Unterstützung bei Elterngesprächen
- sozialpädagogische Ergänzung in Projektarbeiten
Der Träger der Maßnahme ist die AWO Bautzen. Weitere Information gibt es unter:
Der Träger der Maßnahme ist die AWO Bautzen. Weitere Information gibt es unter:
Kontaktmöglichkeiten
Kontaktmöglichkeiten
Büro: 009a (Erdgeschoss, neben den Schließfächern)
Meine Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 07:00 – 16:00
Freitag: 07:00 – 13:00
Darüber bin ich erreichbar, wenn ich nicht im Büro oder in der Schule sein sollte:
Festnetz: 03578 / 30 90 496
Mobil: 0151 / 180 33 549
Email: christina.sommer@awo-bautzen.de
"Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom
Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes."

Büro: 009a (Erdgeschoss, neben den Schließfächern)
Meine Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag: 07:00 – 16:00
Freitag: 07:00 – 13:00
Darüber bin ich erreichbar, wenn ich nicht im Büro oder in der Schule sein sollte:
Festnetz: 03578 / 30 90 496
Mobil: 0151 / 180 33 549
"Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes."
